Von einem Flachdach spricht man gewöhnlich, wenn ein Dach eine Neigung von weniger als 7 Grad aufweist. Die Flachdachrichtlinie empfiehlt eine Neigung von mindestens 2,9 Grad, was einer Steigung von 5 Prozent entspricht. Die tragende Konstruktion dieser Dachform ist kein herkömmlicher Dachstuhl, sondern in der Regel eine massive Stahlbetonplatte. Alternativ werden auch Profilbleche oder Stahlbetontragwerke eingesetzt. Die Geschossdecke, die die obersten Räume des Hauses abdeckt, gehört bereits zur Dachkonstruktion des Flachdachs.
|